Bibel-Themen

Lorenz Zellner

HOME (M.Hanglberger)

Genesis 2,4b-9.15-17: »Vom Baum in der Mitte nicht!«

 

Hinführung zum Text:
Nach dem Abendessen gibt es einen »paradiesischen« Früchtebecher. An diesen Gaumengenuss schließt sich ein Gespräch über die biblischen Paradiesgeschichten an. Die Teilnehmer des Kurses erzählen, was sie über das Paradies wissen. Das paradiesische Verbot, vom Baum in der Mitte zu essen, versuche ich, möglichst exakt zu erheben. Dann lesen wir den oben angegebenen Text.

1. Die Erarbeitung des Textes
Wir nehmen wahr, was der Text sagt. Wir wollen den Inhalt darstellen. Dazu suche ich sechs Personen, die in folgende Rollen schlüpfen: Gott, Adam, Eva, Baum, Gebot, Tod. Zusammen mit den Teilnehmern, die keine Rolle innehaben, erarbeite ich die Positionen, die Blickrichtung, das Verhalten und die Sätze der Rollenträger:
»Gott« wird zum Zeichen seiner Würde auf einen Stuhl gestellt, ihm gegenüber steht der »Baum«, drei bis vier Meter entfernt und ebenfalls auf einem Stuhl, links von »Gott«, stehen in geringer Entfernung »Adam« und »Eva«, und hinter beiden finden »Gebot« und »Tod« Platz. Einige Kissen hinter dem »Baum in der Mitte« symbolisieren die übrigen »Bäume des Gartens«.
»Gott« sagt zu den Menschen: »Von allen Bäumen des Gartens dürft ihr essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse dürft ihr nicht essen; denn sobald ihr davon esst, werdet ihr sterben.« »Adam« und »Eva« wiederholen diesen Satz in der Wir-Form. Der »Baum« spricht: »Ich bin der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse; wer von mir isst, der wird sterben.« Das »Gebot« spricht den ersten Teil des Gottessatzes, der »Tod« den zweiten Teil. Um die Dramatik zu spüren, sprechen »Gott«, der »Baum«, das »Gebot« und der »Tod« mehrere Male zusammen ihren Satz auf »Adam« und »Eva« hin, und diese wiederholen dann ihren Satz. Diese Szene wird dann noch zweimal gespielt. Dadurch steht nun der biblische Text klar und eindeutig im Raum.

2. Der Dialog mit dem Text

Ich frage nun die Rollenträger nach ihrem Befinden und nach ihren Gefühlen.
»Gott« sagt: »Ich bin zufrieden. Wenn sich die Menschen an mein Gebot halten, läuft das Unternehmen Schöpfung.«
»Adam«: »Das Paradies ist gefährlich!« (und kratzt sich am Kopf). »Eva« sagt: »Das ist genau der Gott, den ich nicht mag!«
Der »Baum« sagt: »Ich bin etwas Besseres.« Und: »Es geht mir gut.« Das »Gebot« sagt: »Ich fühle, dass ich etwas ganz Wichtiges bin!« Und der »Tod« lässt verlauten: »Ich bin der Gerichtsvollzieher, eine unangenehme Rolle.«
Nun schließt sich ein Gespräch zwischen den Menschen und »Gott« an. »Baum«, »Gebot« und »Tod« sitzen an der Seite Gottes. »Eva« beginnt das Gespräch geladen und vorwurfsvoll: »Einen solchen Gott, wie du es bist, hasse ich!« »Gott« ist verwundert. »Adam« versachlicht das Gespräch und fragt nach dem Sinn dieses Gebotes. »Gott« wirkt etwas verlegen, sagt aber dann: »Ich bin Gott. Ich kann das.«
Das Gespräch geht in der Richtung weiter, dass die Menschen ihre Zweifel an der Güte und dem Wohlwollen Gottes äußern; sie fragen, ob Gott ihnen misstraue, warum er sie in Versuchung führe usw. »Gott« bleibt seiner Rolle treu; was er geboten habe, habe er geboten; wer nicht hören wolle, müsse fühlen. Die Fronten bleiben hart. Das Gespräch wird beendet.

3. Die Beurteilung der Rolle Gottes innerhalb des Textes
»Gott« selber schwitzt am Ende des Gespräches. Er sagt, dass er sich blöd vorkomme, er habe eigentlich keine Argumente für seine Verfügung gefunden, er spüre, dass er mit der Angst gearbeitet habe.
Die Menschen kritisieren, Gott vertraue zuerst den Menschen die ganze Schöpfung an, dann nehme er ihnen wieder die Mitte. Kursteilnehmer werfen Gott vor, er zwinge oder verführe die Menschen gleichsam zur Sünde.
Als Resultat wird festgestellt: In dieser Geschichte fühlt sich niemand wohl, weder die Rollenträger noch die aktiven Zuhörer und Zuschauer. Menschen erfahren einen Gott, in und mit dem man schlecht leben kann.

4. Die Konsequenzen aus der Arbeit mit dem Text
Teilnehmer vergleichen das eucharistische Ess- und Trinkgebot des Christentums mit dem »paradiesischen« Essverbot.
In beiden Fällen geht es um den Willen Gottes, um das Leben mit Gott, um Lebensmitte und Lebensmittel. Im Genesistext stehen der Baum und seine Früchte im Mittelpunkt, in der eucharistischen Liturgie der Tisch und Brot und Wein. Doch neben den Gemeinsamkeiten sind die Unterschiede unverkennbar:


Genesistext:

Eucharistische Liturgie:

Ausschluss aus der Mitte
Verbot, zu essen
»Hände weg!«
»Nicht für euch!«
Frucht zum Tode
Sterben
Drohung
Gefahr, Gift   
mageres Leben
Unzufriedenheit, Gier

Einladung zur Mitte
Gebot, zu essen
»Nehmt und esst!«
»Für euch!«
Brot des Lebens
Leben
Verheißung
Rettung, Lebensmittel
Leben in Fülle
Zufriedenheit, Sättigung

 

 

Später erarbeite ich mit einer Kursteilnehmerin eine Alternative zum Genesistext:

Gott erschuf den Himmel:
mit Sonnensystemen unendlich an Zahl.
Gott erschuf die Erde:
mit Bergen und Tälern,
mit Quellen und Strömen,
mit Seen und Meeren.

Und er bedeckte die Erde:
mit Flechten und Moosen,
mit Gräsern und Blumen,
mit Sträuchern und Bäumen.
Samen und Früchte gab er
und Getier für Wasser, Luft und Erde.
Und alles blühte
und alles reifte
und alles mehrte sich
in diesem Garten
voll Duft und Farben,
voll Licht und Leben.

Und Gott überblickte Himmel und Erde
und freute sich.
Er sah, dass es gut war.

In die Mitte des Gartens
pflanzte Gott den Baum des Lebens,
den stattlichsten aller Bäume:
mit einem kräftigen Stamm,
mit tiefgründenden Wurzeln,
mit weitausladenden Ästen,
mit immergrünen Blättern,
mit köstlichen Früchten.

Garten und Baum
vertraute er dem Menschen an,
als Mann und Frau
von ihm gedacht und geschaffen:
mit Augen, um zu sehen,
mit Ohren, um zu hören,
mit Händen für Arbeit und Spiel,
mit Füßen zum Gehen und Stehen,
mit Sinnen zum Riechen und Schmecken,
mit Geist, um zu planen und zu entscheiden,
mit einem Herzen, um zu lieben.

Und Gott blickte auf den Menschen,
auf den Mann und auf die Frau,
und freute sich.
Er sah, dass es gut war.
Und Gott sprach:
Dir, Mann, und Dir, Frau,
übergebe ich Garten und Baum.
In eure Obhut übergebe ich alles.
Ohne Einschränkung übergebe ich es.
An Nichts soll es euch mangeln.
Hunger und Verschwendung
seien euch fremd,
Armut und Habgier
seien euch fern.
Es gelinge euch das rechte Maß.

Nehmt von allem und esst!
Nehmt von allem und teilt!
Nehmt von allem und gebt weiter!

Und nochmals sprach Gott:
Der Baum in der Mitte,
der Baum des Lebens,
das bin ich für euch.

Nehmt davon und esst!
Nehmt davon und teilt!
Nehmt davon und gebt weiter!

So seid ihr lebendig,
so bleibt ihr lebendig.
Wer isst, wer teilt, wer weitergibt,
der lebt.
Wer nicht isst, wer nicht teilt, wer nicht weitergibt,
der lebt nicht.
Nehmt von diesem Baum.
Nehmt von eurem Gott.

Und der Mensch aß vom Baum des Lebens.
Der Mann gab der Frau -
und sie aß.
Und die Frau gab dem Mann -
und er aß.
Beide nahmen, aßen, teilten
und gaben weiter:
an Söhne und Töchter,
an Kinder und Kindeskinder.
Und alle waren glücklich und voll Leben.

Und Gott blickte auf den Menschen
und freute sich.
Er sah, dass sein Werk wohlgelungen war.

Aus: Lorenz Zellner: „Gottestherapie“

 

 

 

Bibel-Themen

Lorenz Zellner

Zum Anfang der Seite

HOME (M.Hanglberger)