HOME
Bibel-ThemenFür den Religionsunterricht
Link zum Teilen: https://hanglberger-manfred.de/bibel.htm
=> Zur Einheitsübersetzung
=> Das 2. Vatik. Konzil und die Bibel
=> Ein zeitgemäßes Verständnis der Bibel
Bibel-Themen von Manfred Hanglberger:
Aus dem Neuen Testament
Die Bergpredigt: Eine Deutung von Manfred Hanglberger
Die Bergpredigt: Der Originaltext der Einheitsübersetzung
Die Bergpredigt: Die Themen der Bergpredigt (Überschriften)
Die Bergpredigt: Feindesliebe?
Die Bergpredigt: Eine „Teufelspredigt“
Gebote und Verbote Jesu: Wie sind sie zu verstehen?
Ehe-Moral durch „Hand-Abhacken“? (Mt 5,29-30)
Das Gleichnis vom „verlorenen Sohn“ (Lk 15) – eine feministische Interpretation
Ein dramatisches Kapitel im Markus-Evangelium (Mk Kap 3)
Heilungserzählungen im Markusevangelium
Symbolische Deutung der Heilungsberichte im Markus-Evangelium
„Die Wiederkunft Christi“: Wie verstehen wir sie?
Aus dem Alten Testament:
Die Wissenschaft im Widerspruch zur Bibel? Video bei „focus-online“ >>> Genesis 1 (Der Schöpfungshymnus – Das Wasserhöhlen-Weltbild)
- Genesis 1 (Schöpfungshymnus): Bilderserie: Wasserhöhlen-Weltbild (ppt)
(Download abwarten 1,9 MB!)
- Genesis 1 (Schöpfungshymnus): Bilderserie mit Text (Auf 1 A4-Seite)
- Veränderungen der Weltvorstellungen verändern die Vorstellungen vom Himmel Gottes
- Genesis 1: Kurzfassung als Lesungstext
- Genesis 1: Originaltext (Einheitsübersetzung)
- Genesis 1 und 2: Zwei alte Weltbilder und die weiter Entwicklung (für RU)
Genesis 2-3, Die Paradieses-Erzählung
- Genesis 2-3: Originaltext (Einheitsübersetzung)
- Genesis 2-3: Bild aus der Schulbibel von 1953 (Sündenfall) =>
- Genesis 2-3: Gültige und überholte Vorstellungen (Für RU)
- Genesis 3: Schlimme Auswirkungen
Genesis 4, Kain und Abel
- Genesis 4: Text und Deutung (ausführlich)
- Genesis 4: Text und Deutung (Zusammenfassung für Religionsunterricht)
- Genesis 4: Problematische Auswirkungen in Gottesdienst und Gebet
- Genesis 4: Bild aus der Schulbibel von 1953
- Genesis 4: Wie diese Geschichte entstanden sein könnte: Eine Erzählung
- Genesis 4: Überzeugende befreiungstheologische Deutung von K. Butting Aus: Urgeschichten (Bibel und Kirche 1/2003), S. 16-20, © Katholisches Bibelwerk e.V., www.bibelwerk.de
Genesis 6-9, Sintflut-Erzählung, Noah-Bund
- Genesis 6-9: Text der Bibel
- Genesis 6-9: Überholte und bleibende Vorstellungen
Genesis 11:
- Der Turmbau von Babel (Gen 11)
Genesis 22: 2-3: Leidvolles wird in der Bibel oft als Strafe Gottes betrachtet
- Genesis 22: Abraham-Isaak („Gott prüft Abraham“): Kritische Deutung
- Genesis 22: Text-Sammlung: Vom Gebot zum Verbot des Kindstötung
- Genesis 22: Wie diese Geschichte entstanden sein könnte: Eine Erzählung
=> Bibelkritik von Lorenz Zellner: aus dem Buch: „Gottestherapie“
-- Genesis 2,4bff: „Vom Baum in der Mitte nicht!“
-- Genesis 2: Gottes gute Ordnung (Meditation)
-- Genesis 2-3: Der Baum vor Evas Nase und das Verbot zu essen (Meditation)
-- Genesis 4: Lieblingskinder und Wegwerf-Kinder (Kain und Abel)
-- Genesis 22: Gott, Abraham und Isaak
-- Numeri 12: Auflehnung von Mirjam und Aaron gegen Mose
-- Der barmherzige und der unbarmherzige Vater (Lukas 15 und Deuteronomium 21)
-- Matthäus 25,1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen
-- Matthäus 20: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg
-- Das Doppelgesicht Gottes