Numeri 12,1-16: Die
Auflehnung Mirjams und Aarons gegen Mose
1. Die Erarbeitung des Textes
Der Text ist kaum bekannt. Ich teile
Arbeitsblätter zum stillen Lesen aus. Alle sitzen noch ruhig auf ihren
Plätzen. Dies wird sich bald ändern. Ich versuche, folgende Rollen an den
Mann bzw. an die Frau zu bringen: Mose, die Kuschiterin, Mirjam, Aaron, Gott
und das Volk (der Rest der Gruppe).
Der Text wird in acht Szenen zerlegt, die von den einschlägigen Spielern in
recht kurzer Zeit erarbeitet werden:
Szene 1:
|
zeigt
den Mose, der mit der Kuschiterin schäkert.
|
Szene 2:
|
bringt
die harte Kritik des Aaron und der Mirjam, die sich auch an Dtn 7,1-5 orientiert
(Heiratsverbot mit den Heiden).
|
Szene 3
|
enthält
das Gericht Gottes über Mirjam und Aaron (eventuell weißes Tuch als Symbol
für Aussatz vorbereiten).
|
Szene 4
|
Aaron
spricht mit Mose
|
Szene 5
|
Mose
interveniert bei Gott.
|
Szene 6
|
Gott
antwortet Mose
|
Szene 7
|
Mose
eröffnet dem Volk das neue Urteil Gottes und fordert das Volk auf, Mirjam
aus dem Lager zu werfen. Mirjam weiß um die Gefahren außerhalb des Lagers:
Sie ist wehrlos, mißbrauchbar, den Feinden und den wilden Tieren
ausgeliefert.
|
Szene 8
|
Der
Hinauswurf (wird nicht vorbereitet).
|
Nun
beginnt das Spiel, das sich eng an den Text hält, diesen aber recht kreativ
ausschmückt. Gott sitzt in einer Ecke auf einem Stuhl, ihm gegenüber ist der
Platz des Volkes. Rechts von Gott aus gesehen, in einer weiteren Ecke, sitzen
Mose und die Kuschiterin, links Mirjam und Aaron. Das Spiel läuft wie vorgesehen,
in der dritten Szene wird Mirjam mit einem Tuch verhüllt, in der siebten
Szene schreit sie herzzerreißend, als sie aus dem Lager geworfen werden soll.
Sie schildert die Gefahren, doch Mose besteht auf der Einhaltung des Willens
Gottes. Das Volk sitzt geschockt in der Ecke und da die Szene nicht
vorbereitet wurde, sind erst nach wiederholten Aufforderungen einige
Israeliten bereit, die schreiende und sich mit Händen und Füßen wehrende
Mirjam aus dem Raum zu werfen. Die anderen bleiben wie gelähmt sitzen.
2. Der Dialog mit dem
Text
Wie die Darsteller den Text erleben,
zeigt das nachfolgende Gespräch über die Gefühle und Gedanken, die sich
einstellen. Die Kuschiterin äußert sich so, sie habe jetzt ein ganz
schlechtes Gewissen und Schuldgefühle der Mirjam gegenüber. Mose fühlt sein
Tun durch Gott gedeckt. Aaron findet das Urteil Gottes ungerecht, es treffe
ja nur die Mirjam und zwar ganz brutal. Mirjam ist voller Wut und Zorn und
schimpft über diesen grausamen Sexismus. Das Volk ist schockiert, ein Teil
ist sitzengeblieben und hat keine Hand gerührt, der andere Teil bedauert jetzt,
am Hinauswurf mitgewirkt zu haben. Gott hält sich ruhig.
3. Die Beurteilung der
Rolle Gottes innerhalb des Textes
Die Rolle Gottes bei der Erprobung
Abrahams rief bei weitem nicht die Empörung hervor wie die Rolle Gottes in
dieser Geschichte. Eine Teilnehmerin schrieb mir Tage später diesbezüglich
noch in einem Brief: »Ich glaube, ich werde es nie vergessen, wie die Mirjam
vor Verzweiflung und Angst geschrien hat, als wir sie aus dem Lager
rauswerfen sollten. Solche Eindrücke und Erfahrungen, denke ich, prägen sich
tief in mein Bewusstsein.«
Bedrückend wurde empfunden, wie Gott seine Auserwählten sichert, wie Meuterei
gegen heilige Männer im Namen Gottes unterbunden wird, wie frauenfeindlich
und sexistisch dieser Gott ist, wie schnell er zu Sanktionen bereit ist und
wie grausam diese sein können. Vom Standpunkt Jesu aus sei dies eine »gotteslästerliche
Geschichte«.
4. Die Konsequenzen aus
der Arbeit mit dem Text
Die Arbeit machte neugierig, wo und
unter welchen Umständen in der Bibel Menschen »rausgeworfen« werden. Es ist
überraschend, wie viele Ablehnungstexte sich sowohl im Alten wie auch im
Neuen Testament finden lassen. Der Text führte dann weiter zur Frage nach den
»Göttern« der Gegenwart und ihrem Umgang mit den Menschen.
Aus: Lorenz Zellner: „Gottestherapie“
|