Link zum Teilen: https://hanglberger-manfred.de/ehe-auseinandergehen-nach jahrzehnten.htm

HOME

Beobachtung und Überlegungen zum Auseinandergehen von langjährigen Ehen:

 

I.   Naturwissenschaftliche Überlegungen

II. Kulturgeschichtliche Überlegungen
(Würde-Bewusstsein, Frauenrechte, Gleichberechtigung)

III. Psychologische Überlegungen -1: Muttersöhne und Vatertöchter

IV. Psychologische Überlegungen -2: Wenn die Frau negative Vater-Erfahrungen auf den Partner projiziert

V.  Psychologische Überlegungen -3: Sexueller Missbrauch schädigt die Körpererfahrung

VI. Psychologische Überlegungen -4: Systemische Sichtweise

 

I. Naturwissenschaftliche Überlegungen

 

1. Wenn wir die Mann-Frau-Beziehung von der Evolution des Menschen her betrachten, dann lebten die Menschen mehr als 99,9 % der biologischen Entwicklungszeit in großen Verwandtschaftsclans. Bei diesen Clans war eine möglichst große Kinderzahl für das Überleben sehr wichtig. Deshalb war die Wertschätzung für die Frauen mit deren Fähigkeit verbunden, vielen Kindern das Leben zu schenken und diese groß zu ziehen.

 

2. Es ist zu vermuten, dass das Interesse dieser Frauen an den Männern drastisch abnahm, sobald ihre fruchtbaren Jahre vorüber waren. Umgekehrt dürfte nach dieser Zeit das Interesse der Männer an diesen Frauen abgenommen haben. Die Aufgabe dieser Frauen und die damit verbundene Anerkennung dürfte mehr in der Unterstützung der jüngeren Frauen und in der Mitsorge für die Kinder und für den gesamten Clan bestanden haben.

 

3. Männer, die ein relativ hohes Alter erreichten, erschienen stark und gesund zu sein. Das machte sie für die gebärfähigen Frauen attraktiv, da der sexuelle Kontakt mit ihnen gesunde und starke Kinder verhieß. Deshalb verhielten sie sich diesen älteren Männern gegenüber anziehend und interessiert und entwickelten im körperlichen Zusammensein eine große Kreativität.

 

4. Vielleicht haben deshalb auch noch in unserer Zeit viele Frauen nach ihrer fruchtbaren Zeit nur noch wenig Interesse an Sexualität und Körperkontakt mit ihren Ehemännern, während die Ehemänner sehr wohl noch sexuell aktiv und für ihre Frauen attraktiv sein möchten. Die Männer sind dann frustriert, wenn ihre Frauen das körperliche Zusammensein nur über sich ergehen lassen, aber wenig oder keine Kreativität in den Formen ihrer Zärtlichkeit zeigen.

 

II. Kulturgeschichtliche Überlegungen
     (Würde-Bewusstsein, Frauenrechte, Gleichberechtigung)

 

1. Zusätzlich zu diesen evolutiven Überlegungen kommen in unserer Zeit neue Verhaltensweisen der Frauen aufgrund ihres gewachsenen Selbstwertgefühls dazu.
Seit gut 100 Jahren formulieren Frauen ihre Rechte und sind sich immer mehr ihrer gleichen Würde als Person gegenüber den Männern bewusst. Wenn Würde und Rechte der Frauen nicht respektiert werden, fühlen sich diese verletzt. Je lebendiger das Gefühl der eigenen Werthaftigkeit, desto größer die Verletzung, wenn das Gespür für die eigene Würde nicht geachtet wird.

 

2. In manchen Kulturen, in denen die Gleichberechtigung von Mann und Frau sich gesellschaftlich noch nicht durchgesetzt hat, gibt es meist eine klar abgegrenzte Aufgaben- und Kompetenz-Verteilung zwischen den Geschlechtern. Dabei gibt es eine ausgeprägt und gesellschaftlich anerkannte Rangordnung: Die Männer sind dominant und stehen in der Öffentlichkeit, während die Frauen mehr im Haushalt tätig sind und damit gesellschaftlich im Hintergrund bleiben. Doch in vielen dieser Kulturen sind die Kontakte und Kommunikationsstrukturen der Frauen unter ihresgleichen lebendiger als die Gespräche zwischen Mann und Frau. Die Geschlechtergruppen leben in ihrer je eigenen Kommunikationswelt und Lebenswirklichkeit.

Die Frauen in diesen patriarchalen Systemen haben oft viel Kontakt untereinander, aber wenig Einflussmöglichkeiten auf die Männer. Versorgt zu sein ist für sie gewöhnlich wichtiger als eine emotionale Beziehung.

 

3. Heiraten Frauen aus einem Kulturkreis mit einer entwickelten Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern einen Mann aus einem patriarchalen Gesellschafts- und Familienmuster, kommt es meist zu extremen Konflikten; denn der Mann hat meist mit der gleichberechtigten Rolle der Frau große Schwierigkeiten. Der Widerspruch, mit dem er bei dieser Frau konfrontiert ist, die nicht einfach gehorcht, wie er das in seinem Kulturkreis gewohnt ist, und die Notwendigkeit der Auseinandersetzung und der Zwang zu Kompromissen verunsichern ihn und machen ihm Angst. Verunsicherung und Angst bei einem Mann aber sind in seinem vertrauten Kulturkreis extrem negativ bewertete Gefühle.

 

4. Der Wandel hin zu partnerschaftlichen Beziehungen stellt eine gewaltige Herausforderung für die seelische Entwicklung von Mann und Frau dar, wie die Ehekonflikte in den diesbezüglichen „Schwellenländern“ zeigen.

Partnerschaftliche Beziehungen sind einer der wichtigsten Aspekte des Fortschritts der menschlichen Kultur. Sie haben fundamentale Auswirkungen auf die seelische Entwicklung der Kinder, aber auch auf alle Konfliktfelder des gesellschaftlichen Lebens. Wer mit den Unterschieden von Mann und Frau achtungsvoll und gerecht umgehen kann, lernt auch mit den Unterschieden und Gegensätzen im gesellschaftlichen und politischen Bereich gerecht, achtungsvoll und tolerant umzugehen.

Wo Interessenskonflikte und Meinungsverschiedenheiten in der Familie nicht ertragen und in fairer Weise ausgetragen werden, ist es schwierig, demokratische Prozesse in der Gesellschaft ohne Feindbilder und ohne Verteufelung der Gegenseite zu akzeptieren.

 

III. Psychologische Überlegungen - 1: Muttersöhne und Vatertöchter

 

1. Männer, die als Kinder in eine starke Helferrolle für ihre Mutter geraten waren, entwickeln häufig ein ausgeprägtes Besitzdenken gegenüber einer Partnerin. Das Grundmuster, das sie in der Kindheit erlebt und verinnerlicht haben, bestand in einer symbiotischen Beziehung. D.h. der kleine Junge erlebte sich als Besitz der Mutter und möchte nun seinerseits die „Ersatzmutter“ in Gestalt der Partnerin „besitzen“. Dies zeigt sich häufig in extremem Kontrollzwang und heftigen Eifersuchtsanfällen. Solche Männer verlieben sich am stärksten in Frauen, die aufgrund einer negativen Vaterbeziehung sehr anlehnungsbedürftig sind und anfangs gerne in eine symbiotische Beziehung einwilligen, die eine Nachholung der einst vermissten Vater-Tochter-Beziehung verheißt.

 

2. Dass der Mann gerade durch Kontrollzwang und Eifersucht die Partnerin eines Tages vertreibt, ist diesem nicht bewusst. Denn die „Unterdrückten“ entwickeln nicht selten nachträglich ein „Erwachsenen-Bewusstsein“ und wehren sich gegen den demütigenden Kontrollzwang – während die „Herrschenden“ keinen Grund sehen, sich weiterzuentwickeln, und deshalb in der Wahrnehmung der Partnerdynamik oft geistig-seelisch stehen bleiben.

In diesen Ehen sind es gewöhnlich die Frauen, die aus der Ehe ausbrechen.

 

IV. Psychologische Überlegungen - 2: Wenn die Frau negative Vater-Erfahrungen auf den Partner projiziert

 

1. Besonders Frauen, die schlechte oder enttäuschende Erfahrungen mit ihrem Vater gemacht haben, suchen sich unbewusst einen Vater-Ersatz und verlieben sich oft in Männer, die in der Kindheit von der Mutter vereinnahmt waren und deshalb die Partnerin zu beherrschen trachten. Für diese ist dies die gewohnte Erfahrung mit ihrem Vater und deshalb nicht verwunderlich.
Aber da man mit dem „Vater“ keinen sexuellen Kontakt will, schwindet nach einiger Zeit das Interesse an körperlicher Nähe. Dies macht den Partner nicht selten frustriert und aggressiv.

Dies kann ein weiterer Grund sein, warum sich solche Männer um eine jüngere Frau umsehen.

 

2. Negative Vater-Erfahrungen verursachen oft eine starke Sehnsucht nach einem wirklich liebevollen Partner als „Vater-Ersatz“. So können solche Frauen einige Jahre eine glückliche Partnerschaft erleben. Doch nach einiger Zeit können die unbewussten Grundstimmungen der Angst und Verachtung sich durchsetzen und das Zusammenleben vergiften.

 

3. Manche dieser Frauen erleben also eine zeitliche Aufspaltung ihrer Vater-Projektionen im Zusammenleben mit dem Partner:
Während zuerst die Vater-Sehnsucht auf den Partner projiziert wird und eine glückliche Erfüllung findet, werden nach einiger Zeit die negativen Gefühle aus der Kindheit, wie Enttäuschung, Zorn und Gefühle der Verletztheit, des nicht Wahrgenommen-Werdens und der Einsamkeit auf den Partner projiziert. Da solche Frauen sich meist in Partner verlieben, die eine ähnliche psychische Struktur haben wie ihr Vater, wiederholen sie in gewisser Weise das Schicksal ihrer Kindheit und Jugendzeit. Manche erkennen diese Sackgasse und es gelingt ihnen auszubrechen.

 

V. Psychologische Überlegungen - 3: Sexueller Missbrauch schädigt die Körpererfahrung

 

1. Ein weiterer Grund für Beziehungsprobleme im vorgerückten Alter von Seiten der Frauen sind Erfahrungen des sexuellen Missbrauchs in der Kinder- und Jugendzeit.

Dies kann ein Grund sein, warum Frauen ihren eigenen Körper nicht lieben und nicht glücklich „in sich selbst zuhause sind“. Manche können mit Zärtlichkeiten weder aktiv noch passiv viel anfangen, weil sie ihren Körper wenig spüren. Wegen ihren negativen Körpererfahrungen haben sie gelernt, „nichts zu fühlen“.

 

2. Manche empfinden sogar einen Ekel vor sich selbst und einen Ekel vor dem Körper des Partners. Deshalb entwickeln sie keine „Kultur der Zärtlichkeit“ und keine Kreativität im körperlichen und sexuellen Umgang miteinander.

Sexualität wird möglichst vermieden oder man lässt sie wie eine Pflichtübung über sich ergehen.

 

3. Nicht nur sexueller Missbrauch kann zum Verlust einer positiven Körper-Erfahrung führen, sondern auch viele andere Formen von körperlichen und seelischen Demütigungen. Vor allem, wenn nicht nur bestimmte Verhaltensweisen durch die Eltern abgewertet werden, sondern das Dasein selbst als Last und Problem erscheint.

 

VI. Psychologische Überlegungen - 4: Systemische Sichtweise

 

1. Die systemische Psychologie hat aufgedeckt, dass nicht nur die persönlichen Erfahrungen von Frauen in deren eigener Lebensgeschichte solche Probleme auslösen können, sondern dass sie solche defizitären oder ablehnenden Gefühle und Grundstimmungen gegenüber Männern und gegenüber Körperlichkeit und Sexualität von ihrer Mutter oder Großmutter übernehmen können.

 

2. Wurde z.B. die Großmutter in ihrer Jugendzeit sexuell missbraucht, kann deren Tochter oder Enkeltochter Probleme mit ihrer Körpererfahrung und dadurch mit Zärtlichkeit und Sexualität haben.

Meist ist das Schicksal der Jugendzeit der Großmutter gar nicht bekannt. Deshalb halten Tochter bzw. Enkeltochter ihre Gefühlsblockaden evtl. für normal und sehen dann kein Problem. Das Problem scheint nur der Partner zu haben, der dann vielleicht sogar als sexsüchtig betrachtet wird.

 

Manfred Hanglberger

 

Link zum Teilen: https://hanglberger-manfred.de/ehe-auseinandergehen-nach jahrzehnten.htm

Partnerprobleme: Ursachen und Lösungen >>>

Projektionen in der Paarbeziehung (zeitliche Aufspaltung) >>>

Zeitgemäße Ehepastoral >>>

Therapeutische Riten für seelische Verletzungen >>>

 

HOME