|
Tierschutz und Glaube |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
Glaubensaussagen (Kirchliche Dokumente) |
|
>> |
||
>> |
Verstorben: |
|
>> |
||
>>
|
||
|
Liebevolle Sorge für Tiere >>> (Mögliche psychologische Hintergründe) |
|
>> |
Gebet für Stierkämpfer (DE, EN, ES und FR) |
|
>> |
Bestattungsritus für Tiere |
|
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
Auch Tiere lieben Musik: |
|
>> |
Neues Materialbuch: „Tiere in der Kirche“ >>> |
|
>> |
Neues zur Tierethik aus der Evangelischen Kirche: |
|
>> |
Grausame Tier-Spiele an kath. Heiligenfesten in Spanien abschaffen!!! >>> |
|
>> |
Verbot der Stierkämpfe durch Papst Pius V. >>> |
|
>> |
"Umorientierung der Landwirtschaft" und "Reduktion des Fleischkonsums" gefordert: Das Papier der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. April 2021: >>> |
|
|
|
|
Link zum Teilen: https://hanglberger-manfred.de/tiere.htm
Der Pfarrer hielt die schönste Predigt, |
|
damit
sie sehen, wie die Katze zu ihrem Pfarrer schaut hinauf. Eine Tierfreundin Aus: "Der Tierbefreier" |
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
Glaubensaussagen (Kirchliche Dokumente) |
|
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
|
Adressen:
|
ë |
|
ë |
http://www.private-katzenhilfe.de |
ë |
http://www.animals-angels.de |
ë |
Institut für Theologische Zoologie (Die Mensch-Tierbeziehung im christl. Glauben) |
ë |
Tierschutz in der Schule (Mit Materialien und Medien) Von: „Ärzte gegen Tierversuche“ e.V. |
ë |
Tierschutz und Glaube |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
Glaubensaussagen (Kirchliche Dokumente) |
|
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
|
Kirchliche Verlautbarungen und Arbeitshilfen:
|
ë |
Erklärung der Deutschen
Bischöfe: |
ë |
Verlautbarung der Kath. und
Evang. Kirchen in Deutschland: |
ë |
Arbeitshilfen (113) der
Deutschen Bischöfe: |
ë |
Umweltfibel - |
ë |
Zur Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus (2015) >>> |
ë |
Firm-Katechesen: Wir Menschen
und die Tiere >>> „Gott geht mir tierisch auf den Geist“: Konzept in Kurzform (PDF)
|
ë |
Institut für Theologische Zoologie (Die Mensch-Tierbeziehung im christl. Glauben) |
ë |
Tierschutz in der Schule (Von: „Ärzte gegen Tierversuche“ e.V.) |
ë |
Neues Materialbuch: „Tiere in der Kirche“ >>> |
Tierschutz und Glaube |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
Glaubensaussagen (Kirchliche Dokumente) |
|
>> |
||
>> |
||
>> |
||
>> |
In Deutschland gibt es –Gott sei Dank – seit einigen Jahren gute lehramtliche Verlautbarungen seitens der katholischen und evangelischen Kirchen: 1980 von den katholischen Bischöfen das Dokument „Zukunft der Schöpfung – Zukunft der Menschheit“ 1985 das gemeinsame Dokument der Katholischen und Evangelischen Kirchen: „Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung“ (Zu den Dokument-Texten am Ende dieser Seite!) In diesen Texten sind vier theologische Aussagen enthalten, die einen wesentlichen Wandel in der Sicht der Christen beinhalten was die Tiere betrifft:
1. Das Tier wird als beseeltes Lebewesen anerkannt. 2. Das Tier besitzt einen Eigenwert vor Gott; der Sinn seines Lebens liegt vorrangig in ihm selbst. 3. Auch für die Tiere gibt es die Hoffnung der Auferstehung. 4. Die Erlösung durch Jesus Christus gilt auch für die Tiere.
Ähnliche Aussagen in der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus (2015) >>>
Die für mich wichtigsten Zitate aus den genannten kirchlichen Verlautbarungen habe ich hier zusammengestellt.
Die christliche Botschaft von Schöpfung,
Erlösung |
1. |
Wir Christen haben uns der Abwertung der natürlichen Umwelt
unkritisch angepasst und darüber die Lehre von der Schöpfung verkürzt. |
|
2. |
In der Kirche kam das Bemühen zu kurz, sich zum Anwalt der Natur und ihres Eigenwertes zu machen. (VS 44) |
|
3. |
Inzwischen wurden bisher unbeachtete Schätze der Überlieferung in der Theologie zutage gefördert. (VS 45) |
|
4. |
Wir sind vom Schöpfer berufen, als seine Beauftragten der Welt in Ehrfurcht vor dem Geschaffenen zu begegnen, sie zu gestalten, zu nutzen und ihrer Erhaltung zu dienen. (VS 47) [„Ehrfurcht“: zehnmal im Dokument!] |
|
5. |
Die Schöpfungsgeschichte unterstreicht: "Gott sah alles was er gemacht hatte: es war sehr gut". [Genesis1] (VS 47) |
|
6. |
Die Geschöpfe sind für sich selbst und für einander ein Geschenk. (VS 47) |
|
7. |
Bei den Worten "herrschen" und "unterwerfen"
ging es den biblischen Autoren darum, |
|
8. |
Der Mensch wird beauftragt, durch seine Arbeit das Angesicht der Erde zu schonen, zu gestalten, sie zu verändern, sie bewohnbar und fruchtbar zu machen. (VS 50) |
|
9. |
Genesis 1: die Tiere werden nicht der menschlichen Willkür frei gegeben. Der erste Schöpfungsbericht weist dem Menschen nur vegetarische Nahrung zu. (VS 51) |
|
10. |
Genesis 2: bekräftigt den Doppelbezug des Menschen zum Boden
einerseits und zu den Tieren andererseits. Die Erdhaftigkeit des
Menschen wird betont. |
|
11. |
Die Schöpfungsgeschichte erkennt das Tier als beseeltes Lebewesen an (Benennung der Tiere durch den Menschen in göttlichem Auftrag). (VS 52) |
|
12. |
Das Tier besitzt einen Eigenwert vor Gott, den der Mensch zu respektieren hat. (VS 56) [„Eigenwert“: 7x im Dokument] |
|
13. |
Im AT, im Buch der Sprichwörter: |
|
14. |
Das Tier ist mehr als nur ein Objekt zur Verwertung seines Fleisches, sein Wert geht über die bloße Nützlichkeit seiner Leistung hinaus. (VS 58) |
|
15. |
Die Hoffnung der Auferstehung schafft eine Hoffnung für diese Welt; in der ist die nichtmenschliche Kreatur mit einbezogen. (VS 60) |
|
16. |
Die Erlösungstat Jesu Christi erstreckt sich nicht nur auf den Menschen, sondern auf alle Kreatur. (VS 61) |
|
17. |
"Alles im Himmel und auf Erden wollte er (Gott) zu Christus führen, der Frieden gestiftet hat durch sein Blut." (VS 61) |
|
18. |
Durch Jesus Christus ist die Heilung der Schöpfung unwiderruflich in Gang gekommen. Dieser Prozess nimmt zumal die Christen in die Pflicht. Das Ziel der Wege Gottes ist die Erneuerung der ganzen Schöpfung. (VS 61) |
|
19. |
Die Christen müssen jenes neue Denken anstoßen, das zu einem sensibleren Verhältnis der Menschheit zur (Welt, Geschichte und) Natur führt. (VS 63) |
|
20. |
Es müssen (alte) Fähigkeiten des schonenden Umgangs mit der Natur eingeübt werden. (VS 63) |
|
21. |
Die Wiederentdeckung der Welt als Schöpfung Gottes und Mitkreatur steht uns eigentlich noch bevor. (VS 63) |
|
22. |
Die Offenbarung eröffnet uns den Blick für unsere Herkunft, für die radikale Verbundenheit des Menschen als Leibwesen mit der Kreatur. (VS 64) |
|
23. |
Der Mensch muss für die verhängnisvollen Auswirkungen seines Handelns einstehen und seine Verantwortung in Zukunft voll und ganz auf sich nehmen. (VS 64) |
|
24. |
Der Mensch hat den Eigenwert seiner Mitgeschöpfe zu achten. |
|
25. |
Dinge und Tiere haben ihren Sinn und ihren Wert gerade auch in ihrem bloßen Dasein, ihrer Schönheit und ihrem Reichtum. (VS 65) |
|
26. |
Der Mensch ist gehalten, die Welt als Gleichnis Gottes zu verwalten und erhalten. (VS 65) |
|
27. |
Das Zeugnis der Schrift von der Schöpfung öffnet uns für die Gegenwart die Einsicht in die Vielfalt und den Zusammenhang all dessen, was ist. (VS 66) |
|
Auswahl und Nummerierung der Zitate von M.Hanglberger
|
||
>>> Zum vollständigen Dokument (VS) |
||
>>> Siehe auch: „Zukunft der Schöpfung – Zukunft der Menschheit“, Verlautbarung der Kath. Bischöfe Deutschlands 1980 |
||
>>> Siehe auch: "Die Verantwortung des Menschen für das Tier“, Arbeitshilfe der Dt. Bischöfe Nr. 113 von 1993 |
||
>>> Siehe auch: Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus |
||
>>> Zitate über den Eigenwert und die Auferstehungshoffnung für die Tiere in „Laudato si“
LINK zum Teilen: https://hanglberger-manfred.de/tiere.htm |
||